Heute enthüllen wir das Geheimnis deines Siebträgers und zeigen dir, wie du das perfekte Sommergetränk – den Aerocano – zubereiten kannst. Schnapp dir deine Espressomaschine und mach dich bereit, denn dieser erfrischende Kaffeekick wird dein neuer Favorit an heißen Tagen!
Was ist ein Aerocano?
Herkunft und Geschichte
Der Aerocano ist ein erfrischender Sommerkaffee, der seinen Ursprung in Italien hat. Der Name leitet sich von "Americano" ab, der ebenfalls ein Espresso-basierter Kaffee ist, der mit Wasser verlängert wird. Der Aerocano geht jedoch einen Schritt weiter und fügt Eis hinzu, was ihn zum perfekten Begleiter für heiße Sommertage macht.
Warum ist der Aerocano so beliebt?
Warum lieben so viele Menschen den Aerocano? Ganz einfach: Er kombiniert die Intensität eines Espressos mit der Erfrischung eines kalten Getränks. Das Ergebnis ist ein ausgewogener, belebender Kaffee, der den Durst löscht und gleichzeitig den typischen Koffeinkick liefert.
Die richtigen Bohnen für deinen Aerocano
Für den Aerocano empfehlen wir mitteldunkel geröstete Bohnen. Diese Bohnen bieten eine ausgewogene Mischung aus Säure und Süße, die perfekt zu einem erfrischenden Sommergetränk passt. Ein guter Röstgrad bringt die natürlichen Aromen der Bohnen zur Geltung, ohne sie zu überlagern.
Samerberg Espresso: Niemals bitter, nie langweilig
Unser Samerberg Espresso ist ideal für den Aerocano. Diese Bohnen sind so geröstet, dass sie niemals bitter und nie langweilig schmecken. Dunkle Schokolade, Nougat und nussige Noten, die perfekt zu einem erfrischenden Aerocano passen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aerocano
Benötigte Zutaten und Utensilien
Frisch gemahlene Samerberg Espresso Bohnen
Espressomaschine
Eiswürfel
Kaltes Wasser
Glas oder Becher
Zubereitung des Espressos
Mahlen der Bohnen: Mahle deine Bohnen frisch für jede Zubereitung. Nutze einen feinen Mahlgrad, um eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten.
Extraktion: Brüh einen doppelten Espresso mit deiner Maschine. Achte auf die richtige Extraktionszeit (25-30 Sekunden) und Wassertemperatur (90-96 Grad Celsius).
Hinzufügen von Eis und Wasser
Eis hinzufügen: Fülle ein Glas oder einen Becher zur Hälfte mit Eiswürfeln. Das Eis sorgt für die sofortige Abkühlung des heißen Espressos und erhält die Aromen.
Espresso gießen: Gieße den heißen Espresso langsam über das Eis. Durch das langsame Gießen vermeidest du, dass das Eis zu schnell schmilzt und den Geschmack verwässert.
Wasser hinzufügen: Füge kaltes Wasser hinzu, um den Espresso auf die gewünschte Stärke zu verlängern. Normalerweise reicht ein Verhältnis von 1:1 Espresso zu Wasser, aber du kannst experimentieren, um die perfekte Balance für deinen Geschmack zu finden.
Mit der Dampflanze ca. 15 bis 20 Sekunden aufschäumen: Das Prinzip ist genau dasselbe wie beim Aufschäumen der Milch. Wichtig hierbei ist es jedoch, rechtzeitig aufzuhören, sodass das Getränk noch kalt ist., bzw wenn sich der Kaffee von dunkelbraun zu hellbraun verfärbt hat.
Zusätzliche Eiswürfel in ein leeres Glas geben und den Aerocano eingießen.
Tipps und Tricks für den perfekten Aerocano
Verwende gefiltertes Wasser: Dies kann den Geschmack erheblich verbessern.
Experimentiere mit der Menge an Wasser und Eis: Finde heraus, welche Balance dir am besten schmeckt.
Garnitur: Füge eine Zitronenscheibe oder ein paar Minzblätter hinzu, um deinem Aerocano eine besondere Note zu verleihen.
Aerocano-Variationen für den Sommer
Aerocano mit Zitrone
Eine Scheibe Zitrone bringt eine frische, säuerliche Note in deinen Aerocano und macht ihn noch erfrischender. Einfach eine Zitronenscheibe ins Glas geben, bevor du den Espresso und das Wasser hinzufügst.
Aerocano mit Minze
Ein paar frische Minzblätter verleihen deinem Aerocano eine kühle, aromatische Frische. Zerdrücke die Blätter leicht, um die Aromen freizusetzen, und gib sie ins Glas, bevor du den Espresso hinzufügst.
Der Aerocano ist das perfekte Sommergetränk für Kaffeeliebhaber. Mit den richtigen Bohnen, einer Siebträgermaschine und ein paar einfachen Schritten kannst du diesen erfrischenden Kaffee zu Hause zubereiten. Experimentiere mit Variationen wie Zitrone und Minze, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Genieß die heißen Tage mit einem kühlen, belebenden Aerocano in der Hand!
TIPP: Mit diesen Sorten kannst du den Aerocano zubereiten
Der Aerocano schmeckt am besten mit kräftigen oder fruchtigen Espresso-Sorten. Neben dem Samerberg kannst du sich gerne durch unsere anderen Espresso-Sorten probieren. Mit dem Hochries Espresso oder dem Kampenwand Espresso holst du dir milde und fruchtige Noten in dein Sommergetränk.
Unser Geheimtipp: Probiere mal unseren nachhaltigen Bio Espresso Wilder Kaiser. Hier spielt der Pachamama Coffee seine volle Süße und seine erfrischenden, fruchtigen Noten aus!
FAQs
Was macht den Aerocano so erfrischend?
Der Aerocano kombiniert die Intensität des Espressos mit der Kühle von Eis und Wasser, was ihn zu einem erfrischenden und belebenden Sommergetränk macht.
Kann ich den Aerocano auch mit entkoffeiniertem Kaffee zubereiten?
Ja, du kannst den Aerocano auch mit entkoffeiniertem Kaffee zubereiten. Verwende einfach entkoffeinierte Bohnen - z.B. Consenz schlafende Jungfrau - und folge der gleichen Zubereitungsmethode.
Kann ich den Aerocano im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren?
Ja, du kannst den Aerocano im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Allerdings schmeckt er am besten frisch zubereitet. Wenn du ihn im Voraus machst, fülle ihn in einen luftdichten Behälter und genieße ihn innerhalb von 24 Stunden für den besten Geschmack.
Wie lange dauert die Zubereitung des Aerocano?
Die Zubereitung des Aerocano dauert insgesamt etwa 5-10 Minuten, einschließlich der Zeit für das Mahlen der Bohnen, die Espresso-Extraktion und das Hinzufügen von Eis und Wasser.
Comments