Stell dir vor: Es ist ein kühler Morgen, du wachst auf und freust dich auf deine erste Tasse mit deiner neuen Kaffeesorte. . Du brühst ihn auf, gießt ihn in deine Lieblings-Tasse, nimmst einen Schluck – und das Gesicht verzieht sich und du hast das Gefühl, dass deine Zunge explodiert. Kommt dir bekannt vor?
Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele von uns haben schon einmal das Problem gehabt, dass der Kaffee einfach nicht so schmeckt, wie er sollte. Lass uns auf eine kleine Reise gehen, um herauszufinden, warum dein Kaffee sauer ist und wie du das in Zukunft vermeiden kannst. Also, mach dir eine weitere Tasse und lehn dich zurück.

Was ist Säure im Kaffee?
Säure und sauer: Der Unterschied
Hier wird es ein wenig „wissenschaftlich“, aber keine Angst – es gibt keine Formeln. Wir sprechen über Säure und sauer. Zwei Begriffe, die im Grunde dasselbe ausdrücken, aber im Kaffeegespräch unterschiedliche Bedeutungen haben.
Säure im Kaffee ist gut, weil sie sich auf das Geschmacksprofil bezieht. Ein saurer Kaffee ist nicht gut, weil es dabei um den pH-Wert des Getränks geht.
Der pH-Wert von Kaffee
Kaffee hat in der Regel einen pH-Wert von etwa 5 und ist somit mild sauer. Zum Vergleich: Weißbier hat einen pH-Wert von circa 4 und Cola liegt zwischen 2 und 3, was sie sehr sauer macht. Dabei zu beachten ist: Ein pH-Wert von 1 bedeutet zehnmal so sauer. Cola ist also im Schnitt 100- bis 1.000-mal saurer als Kaffee.
Häufige Ursachen für sauren Kaffee

1. Die Bohne: Der Ursprung der Säure
Fruchtsäure in der Kaffeebohne
Die Fruchtsäure ist ein natürlicher Teil der Bohne, der für einen frischen Geschmack sorgt. Zu viel Fruchtsäure kann jedoch auch zu einem sauren Geschmack führen.
Sorten und Röstung
Helle Röstungen behalten mehr Fruchtsäure als dunkle Röstungen, weil sie weniger Hitze ausgesetzt sind. Eine helle Röstung passt besonders gut zu fruchtigen Sorten wie Arabica.
2. Falscher Mahlgrad
Warum der Mahlgrad wichtig ist
Ein zu feiner Mahlgrad kann zu einer Überextraktion führen, was den Kaffee bitter macht. Ein zu grober Mahlgrad hingegen führt zu einer Unterextraktion, was den Kaffee sauer machen kann.
Den richtigen Mahlgrad finden
Der richtige Mahlgrad hängt von der Zubereitungsmethode ab. Für eine French Press brauchst du einen groben Mahlgrad, für Espresso einen feinen. Experimentiere, um den perfekten Mahlgrad für deinen Geschmack zu finden.
3. Einfluss der Röstung auf die Säure
Die Röstung hat einen großen Einfluss auf die Säure im Kaffee. Eine helle Röstung behält mehr Fruchtsäure, während eine dunkle Röstung diese abbaut.
Helle Röstungen sind fruchtiger und säurehaltiger, während dunkle Röstungen schokoladige und nussige Noten hervorbringen.
4. Minderwertige Qualität der Bohnen
Bohnen minderer Qualität oder schlechter Verarbeitung können unerwünschte Säuren enthalten, die den Kaffee sauer machen.
Achte darauf, hochwertige Bohnen von vertrauenswürdigen Anbietern zu kaufen. Sie sind meist besser verarbeitet und haben ein ausgewogenes Geschmacksprofil. Insutrieröstungen sind oft von fragwürdiger Qualität.
5. Zu geringer pH-Wert des Brühwassers
Einfluss des Wassers auf den Kaffee
Der pH-Wert des Wassers spielt eine wichtige Rolle. Ein zu niedriger pH-Wert kann den Kaffee saurer machen.
Optimales Wasser für deinen Kaffee
Verwende Wasser mit einem neutralen pH-Wert von etwa 7, um einen ausgewogenen Geschmack zu erzielen. Filtere dein Wasser, um Verunreinigungen zu entfernen.
6. Falsche Zubereitung
Menge des Kaffeepulvers & Mahlgrad
Zu wenig Kaffeepulver kann zu einer Unterextraktion führen, was den Kaffee sauer macht. Achte darauf, die richtige Menge zu verwenden.
Zubereitungstechniken
Die Zubereitungstechnik beeinflusst ebenfalls die Säure. Wenn du beispielsweise einen Pour-Over verwendest, achte darauf, das Wasser gleichmäßig und langsam zu gießen, damit der Kaffee vollständig extrahiert wird. Bei der French Press solltest du den Kaffee lange genug ziehen lassen, in der Regel vier Minuten. Wenn du eine Espresso-Maschine nutzt, stelle sicher, dass Mahlgrad und Menge des Kaffeepulvers richtig eingestellt sind. Auch beim Vollautomaten lässt dich oft der Mahlgrad einstellen und kleine Nuancen machen den Unterschied. Experimentiere mit verschiedenen Techniken, um die beste für deinen Geschmack zu finden.
Warum Säure im Kaffee gut sein kann
Einfluss auf das Geschmacksprofil Säure verleiht dem Kaffee Frische und Lebendigkeit. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Geschmacksprofils und kann fruchtige und blumige Noten hervorbringen.
Balance finden Es geht darum, die richtige Balance zu finden. Ein gut ausbalancierter Kaffee hat eine angenehme Säure, die den Gesamtgeschmack ergänzt.
Wissenschaftlicher Blick auf die Säure im Kaffee
Chemie der Säuren Kaffee enthält verschiedene Säuren wie Chlorogensäure, Zitronensäure und Apfelsäure. Jede Säure trägt auf ihre Weise zum Geschmack bei.
Unterschiedliche Säuren im Kaffee Die verschiedenen Säuren im Kaffee beeinflussen den Geschmack auf unterschiedliche Weise. Chlorogensäure beispielsweise trägt zur Bitterkeit bei und wird durch unsere schonende Handröstung im Trommelröster fast vollständig abgebaut.
Tipps zur Vermeidung von zu saurem Kaffee
Optimale Bohnenwahl Wähle Bohnen mit einem ausgewogenen Säureprofil und guter Qualität. Dunklere Röstungen sind tendenziell weniger sauer.
Richtiger Mahlgrad Achte darauf, den richtigen Mahlgrad für deine Zubereitungsmethode zu verwenden, um Über- oder Unterextraktion zu vermeiden.
Anpassung der Zubereitung Experimentiere mit der Menge des Kaffeepulvers und der Zubereitungstechnik, um den perfekten Geschmack zu finden.

Saurer Kaffee kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, von der Bohne über den Mahlgrad bis hin zur Zubereitung. Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du die Säure in deinem Kaffee ausbalancieren und den perfekten Geschmack erzielen.
Säure im Kaffee ist ein komplexes Thema, das sowohl den Geschmack verbessern als auch ruinieren kann. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen und die richtigen Techniken anzuwenden, um den besten Kaffee zu genießen. Mit den richtigen Bohnen, dem passenden Mahlgrad und der optimalen Zubereitung wirst du den perfekten Kaffee finden.
FAQs
Wie finde ich die richtige Bohne für meinen Geschmack?
Probiere verschiedene Sorten und Röstungen aus, um herauszufinden, welche dir am besten gefällt. Achte auf die Angaben der Röster zu den Geschmacksprofilen.
Wie kann ich den pH-Wert meines Brühwassers messen?
Du kannst Teststreifen oder ein pH-Messgerät verwenden, um den pH-Wert deines Wassers zu überprüfen. Achte darauf, dass das Wasser einen neutralen pH-Wert hat.
Was mache ich, wenn mein Kaffee zu sauer schmeckt?
Überprüfe den Mahlgrad und die Menge des Kaffeepulvers. Versuche, dunkler geröstete Bohnen zu verwenden und achte auf die Qualität des Wassers.
Welche Zubereitungsmethoden sind am besten für säurearmen Kaffee?
French Press und Cold Brew sind Methoden, die tendenziell weniger sauren Kaffee produzieren. Experimentiere mit verschiedenen Methoden, um die beste für dich zu finden.
Kann ich sauren Kaffee retten?
Ja, du kannst sauren Kaffee mit etwas Milch oder Zucker ausbalancieren. Eine andere Möglichkeit ist, die Zubereitungstechnik oder den Mahlgrad anzupassen, um den Geschmack zu verbessern.
Comments