top of page

Fermentierter Kaffee: Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art

Der Begriff Fermentation ist dir im Lebensmittelbereich sicherlich schon begegnet. Sei es Kefir, Kombucha oder Miso – das Wort scheint in aller Munde zu sein. Diese uralte Form der Lebensmittelkonservierung wird gerade wiederentdeckt, da sie gut für die Gesundheit und Darmflora sein soll. Doch wusstest du, dass auch Kaffee von Fermentation profitiert? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Fermentation von Kaffee und warum sie so bedeutend für den Geschmack ist.





Was ist Fermentation?


Grundlagen der Fermentation

Fermentation beschreibt die Zersetzung eines Stoffes in kleinere Bestandteile. Dies geschieht mithilfe von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefe oder dem Zusatz von Enzymen. Durch diesen Prozess werden Lebensmittel haltbar gemacht und entwickeln komplexe Aromen.


Mikroorganismen und Enzyme

Mikroorganismen und Enzyme sind die treibenden Kräfte hinter der Fermentation. Sie wandeln Zucker und andere Bestandteile in Alkohol, Säuren und Gase um, was zu den einzigartigen Geschmacksprofilen und gesundheitlichen Vorteilen fermentierter Lebensmittel führt.



Fermentation in verschiedenen Lebensmitteln


Beispiele: Kefir, Kombucha, Miso

Kefir, Kombucha und Miso sind bekannte Beispiele für fermentierte Lebensmittel. Kefir entsteht durch die Fermentation von Milch mit speziellen Kefirkulturen. Kombucha ist ein fermentiertes Teegetränk, das mit einer symbiotischen Kultur aus Bakterien und Hefen hergestellt wird. Miso, eine traditionelle japanische Paste, wird durch Fermentation von Sojabohnen und Reis oder Gerste erzeugt.


Gesundheitliche Vorteile

Fermentierte Lebensmittel sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie unterstützen die Darmflora, verbessern die Verdauung und stärken das Immunsystem. Diese Vorteile sind auch ein Grund, warum fermentierter Kaffee immer beliebter wird.



Die Rolle der Fermentation in der Kaffeeherstellung

  • Aufgrund der ähnlich komplexen Aromen wird Kaffee häufig mit Wein verglichen. Beide Getränke durchlaufen Fermentationsprozesse, die entscheidend für die Entwicklung ihrer charakteristischen Geschmacksprofile sind.


  • Die Fermentation hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Während des Prozesses werden die Gerbstoffe vom Kaffee abgebaut, und es bildet sich die charakteristische Säure heraus. Dieser Prozess verleiht dem Kaffee ein einzigartiges Aroma und verbessert die Gesamtqualität.




Fermentationstechniken in der Kaffeeindustrie

  • Fermentation findet auf natürliche Weise bereits bei allen Aufbereitungsarten von Kaffee nach der Ernte statt. Die Kaffeebohne befindet sich als Samen im Inneren einer Kaffeekirsche und muss zunächst vom Fruchtfleisch, das sie umgibt, befreit werden.


  • Bei der nassen Aufbereitung werden die Kaffeekirschen maschinell grob geschält und für 12 bis 16 Stunden in ein Wasserbad gegeben. Dadurch wird die Fermentation in Gang gesetzt, und im Zuge dessen lösen sich die restlichen Schichten von der Kaffeebohne.


  • Bei der anaeroben Fermentation findet der Prozess unter Ausschluss von Sauerstoff statt. Die Wassertanks werden verschlossen, und die Luft entweicht über ein schmales Ventil. Dieser Prozess erfordert Expertise und Erfahrung, kann aber bestimmte Geschmacksprofile des Kaffees stärker zur Geltung bringen.



Einfluss der Fermentation auf die Aromen


  • Während der Fermentation entstehen charakteristische Säuren, die dem Kaffee seine typische Säure und Fruchtigkeit verleihen. Diese Säuren sind für den frischen und lebendigen Geschmack verantwortlich, den viele Kaffeeliebhaber schätzen.


  • Durch die Fermentation werden auch die Gerbstoffe abgebaut, was zu einem weicheren und weniger bitteren Geschmack führt. Dieser Prozess trägt maßgeblich zur Verbesserung der Kaffeequalität bei.




Warum fermentierter Kaffee wichtig ist


  • Fermentierter Kaffee ermöglicht es, einzigartige und komplexe Aromen zu entdecken, die in herkömmlich verarbeiteten Kaffees nicht vorhanden sind. Diese besonderen Aromen machen den Kaffee zu einem echten Geschmackserlebnis.


  • Durch den Fermentationsprozess wird die Qualität des Kaffees erheblich verbessert. Die Bohnen sind weniger bitter und haben eine ausgewogene Säure, was zu einem insgesamt harmonischen Geschmack führt.






Anaerobe Fermentation von Brasil72

Ein Beispiel für fermentierten Kaffee ist unser Brasil72, der mittels anaerober Fermentation und 72 Stunden unter Sauerstoffausschluss aufbereitet wurde. Dieser Kaffee zeichnet sich durch seine intensiven Aromen und seine ausgewogene Säure aus.


Fermentation ist ein entscheidender Prozess in der Kaffeeherstellung, der maßgeblich zum Geschmack und zur Qualität des Kaffees beiträgt. Ob natürlich, nass oder anaerob fermentiert – jede Methode hat ihre Besonderheiten und Vorteile.


Fermentierter Kaffee ist ein echtes Geschmackserlebnis. Durch die verschiedenen Fermentationstechniken können einzigartige und komplexe Aromen hervorgebracht werden, die den Kaffee zu etwas ganz Besonderem machen. Probier doch einmal unseren Brasil72, um die Welt des fermentierten Kaffees selbst zu entdecken.





Comentarios


Consenz online Shop check out

SPECIALTY COFFEE MIT DER KRAFT DER BERGE
ENTWICKELT, UM NEUE WEGE ZU GEHEN

Consenz steht für besonders schonend gerösteten Specialty Coffee, um deine Pause zur schönsten Sache der Welt zu machen. Wir machen Schluss mit langweilig und bitter. 

Pause machen -   innehalten, gesund genießen und Kraft tanken.

© 2024 FROM CONSENZ COFFEE WITH LOVE

bottom of page